HEIMATBEGRIFF? So vielfältig wie Menschen auf der Erde.
WAS IST HEIMAT FÜR DICH?
Diese Frage haben wir euch bei Stadthalle goes Underground gestellt und das waren eure Antworten:
Die Ausstellung fand im Rahmen der Veranstaltung „Stadthalle goes Underground“ am 20.09./21.09./22.09.24 in der Stadthalle Lübbecke statt.
Buchempfehlungen der Mediothek zum Thema „Heimat“:
1. Als der Osten noch Heimat war
: was vor der Vertreibung geschah: Pommern, Schlesien, Westpreussen – Berlin : Rowohlt Berlin, 2009. – 316 S. : Ill.
SY: EMR 1
Deutsche Ostgebiete
Mit Fotos und persönlichen Zeugnissen schildert das Buch Schicksale von Deutschen und Polen, die im ehemaligen deutschen Osten zusammengelebt haben oder ihn heute als ihre Heimat betrachten. Begleitbuch zur 3-teiligen Fernsehserie im WDR.
2. Hedrich, Winfried:
Lübbecke : Gestern & Heute / Winfreid Hedrich. – Erfurt : Sutton, 2017. – 119 Seiten : Illustrationen – (Sutton Zeitsprünge)
SY: DEK
Lübbecke / Geschichte / Bildband
Erfolgsautor Winfried Hedrich nimmt den Leser mit auf eine kurzweilige Reise in die Vergangenheit und Gegenwart Lübbeckes. 55 ausgewählte Bildpaare zeigen eindrucksvoll den Wandel im Ortsbild, in den Stadtteilen und im Alltag der Menschen. Faszinierenden historischen Fotografien stellt er brillante aktuelle Farbaufnahmen gegenüber, die Wandel und Kontinuität dokumentieren. Ein Muss für alle Lübbecker und Freunde der Stadt am Wiehengebirge.
3. Klare, Jörn:
Nach Hause gehen : eine Heimatsuche / Jörn Klare. – Berlin : Ullstein, 2016. – 239 Seiten : Karten
SY: Biografie
Der erfolgreiche Journalist und Autor wandert von seiner Haustür in Berlin gut 600 Kilometer bis nach Hohenlimburg, dem Ort seiner Kindheit und Jugend. Unterwegs befragt er die Menschen, denen er begegnet, zu ihrer Heimat – und fördert erstaunliche Geschichten zu Tage.
4. Hedrich, Winfried:
Kreis Minden-Lübbecke : 55 Highlights aus der Geschichte : Menschen, Orte und Ereignisse, die unsere Region bis heute prägen / Winfried Hedrich. – Erfurt : Sutton Heimat, 2019. – 121 Seiten : zahlreiche Illustrationen
SY: Heimatkunde
Kreis Minden-Lübbecke / Geschichte
Unterhaltsam, spannend und informativ – so präsentiert Winfried Hedrich 55 Höhepunkte aus der langen und bewegten Geschichte des heutigen Kreisgebietes Minden-Lübbecke. Auf der kurzweiligen und reich bebilderten Reise durch die Vergangenheit lernt der Leser Menschen, Orte und Ereignisse kennen, die den Kreis nachhaltig prägten. Ein Muss für alle, die sich für die Geschichte der Region interessieren.
5. Zinßmeister, Deana:
Die vergessene Heimat : Roman nach einer wahren Geschichte / Deana Zinßmeister. – 1.Auflage, Originalausgabe – München : Goldmann, 2020. – 441 S.
SY: SL; Historisches
Die Autorin erzählt in diesem Roman von der dramatischen Flucht der Eltern während des M auerbaus 1961 aus Ostberlin in den Westen. 2014, mit zunehmender Demenz, offenbaren Erinnerungsflashs, Ängste und Aggressionen des Vaters das lange verdrängte Trauma des Erlebten.
6. Ditt, Stephanie:
Ostwestfalen-Lippe : 20 Wohlfühltouren / Stephanie Ditt. – Düsseldorf : Droste , 2022. – 191 Seiten : Illustrationen, Karten
SY: Reisen; Deutschland; NRW
Der Wanderführer bietet 20 Wanderungen in Ostwestfalen-Lippe, die der Entspannung und Entschleunigung dienen. Mit vielen Fotos, Kartenausschnitten, Einkehrmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten.
7. Blaß, Bettina:
Glücksorte im Teutoburger Wald : Fahr hin und werd glücklich / Bettina Blaß. – 1. Auflage – Düsseldorf : Droste Verlag, 2022. – 168 Seiten : mit zahlreichen Fotos
SY: Reisen; Deutschland; NRW
Willkommen in der Urlaubsregion Teutoburger Wald! Kleine Städte mit Fachwerkhäusern grenzen hier an weite Natur. Kultur trifft Kulinarik – und auch Wellness spielt im Teuto eine wichtige Rolle. Ob man lieber die Outdoor-Schuhe schnürt, gemütlich Herrentorte isst oder sich Klöster und Museen anschaut: Hier kommen alle zu ihren Glücksmomenten.
8. Macêdo, Dagmar :
Lost & dark places Ostwestfalen-Lippe : 33 vergessene, verlassene und unheimliche Orte / Dagmar Macêdo. – München : Bruckmann , 2024. – 160 Seiten : Illustrationen
SY: Reisen; Deutschland; NRW
Reiseführer die bodenständige Region Ostwestfalen-Lippe aus der Sparte „dark tourism“ – die Autorin beschreibt 33 sogenannte Lost Places, ihre Geschichte und die beste Art diese zu besuchen und die Atmosphäre dort zu erfahren.
9. Hüffmann, Helmut:
Die St.-Andreas-Kirche in Lübbecke : Zur Geschichte der Gemeinde und des Stiftes / von Helmut Hüffmann ; hrsg. von der Ev.-luth. Kirchengemeinde Lübbecke. – Lübbecke : Uhle & Kleimann, 1990. – 176 S. : Ill.
SY: DEK
SW: Lübbecke Urkirchspiel ; Lübbecke Kirchengeschichte ; Lübbecke Geschichte ; St. Andreas-Stift Lübbecke ; Lübbecke Friedhof ; Lübbecke Reformation
10. Mälzer, Tim:
Heimat : [Kochbuch] / Tim Mälzer. – 1. Aufl. – München : Mosaik, 2014. – 301 S. : zahlr. Ill.
SY: Haushalt; Kochen; TV&Co.
Heimat Deutschland – Bockwurst und Sauerkraut, Präzision und Lederhose? Tim Mälzers Blick auf seine Heimat ist anders und frei von Klischees. Für ihn ist Heimat überall, wo man sich zu Hause fühlt: im Fußballstadion, bei der Familie, am Meer wie in den Bergen, beim Camping, zu Lande und zu Wasser.
Wie frisch und kreativ deutsche Küche sein kann, zeigt der Autor in seinem neuen Kochbuch HEIMAT. Dafür machte sich Tim Mälzer auf eine kulinarische Reise quer durchs Land. Er kostete seltene Käsesorten, entdeckte eine neue Brotkultur, fuhr mit Fischern aufs Meer und sah zum ersten Mal in seinem Leben Schweine in freier Wildbahn vor Glück rennen.
11. Blossey, Hans:
Ostwestfalen-Lippe von oben : die schönsten Luftbilder der Region / Hans Blossey. – 1. Auflage – Essen : Klartext, 2021. – 160 Seiten
SY: Heimatkunde
Man muss wohl wie Hans Blossey über Ostwestfalen-Lippe fliegen, um alles Sehenswürdige der Region erfassen zu können. Das Gebiet ist Wirtschafts-, Urlaubs- und Kulturziel gleichermaßen. Blosseys wunderschöne Aufnahmen spiegeln diese Vielfalt wider und lassen staunende Betrachter zurück.